Aktuell
Herzlichen Glückwunsch , Frank-Walter Steinmeier! Das Bild zeigt die Gemeinderätin Sissi Fuchsenberger im Gespräch mit dem damaligen Außenminister und heutigen Bundespräsidenten während der 150 Jahrfeier der SPD 2013 in Berlin.
In den folgenden Jahren werden Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen in der BRD deutlich mehr zu sagen haben, die Gesellschaft gerechter und das Leben vieler Menschen erträglicher machen können. Verena Bentele als Vorsitzende des vdk, Yasmin Fahimi als Chefin des DGB, Andrea Nahles leitet die Arbeitsagentur, Olaf Scholz ist der Kanzler und Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident wiedergewählt. Und mit Carmen Wegge haben wir eine eigene Bundestagsabgeordnete im Wahlkreis. Da geht was!
Heute vor 50 Jahren, am 07.02.1972, wurde der Ortsverein Berg gegründet, damals als Ortsverein Berg – Bachhausen – Höhenrain. 1972 waren die drei Gemeinden noch eigenständig, die Perspektive der Zusammenlegung stand aber auf der kommunalpolitischen
Tagesordnung. Der neue SPD-Ortsverein unterstützte dieses Vorhaben – er nahm die künftige kommunale Gliederung sozusagen vorweg. Der Name „Ortsverein Berg-Bachhausen-Höhenrain“ war damit auch politisches Programm.
Drei der damaligen Gründungsmitglieder sind auch heute noch Mitglieder unseres Ortsvereins: Paul Morsbach, damaliger Gründungsvorsitzender (Bild), Maja von Rosenbladt und Bernhard von Rosenbladt. Herzlichen Glückwunsch zu 50 Jahren OV-Mitglied-
schaft und ein großes Dankeschön für fünf Jahrzehnte sozialdemokratisches Engagement in Berg!
Gefeiert wird natürlich auch: am 20. Mai 2022 wird eine ausgiebige Jubiläumsfeier wieder möglich sein. Eine Chronik wird gerade erstellt. Darin wird auch auf die SPD eingegangen, die von 1919 bis 1933 im Gemeindegebiet bestand. Einladung und weiteres zur Geschichte der Berger SPD folgt!
Auch in der Gemeinde Berg wird ab 2022 eine Zweitwohnungssteuer von 20% auf die Jahresnettokaltmiete erhoben. Die Bescheide wurden bereits an die ca. 760 Betroffenen mit allen Erläuterungen verschickt. Oft handelt es sich dabei um erwachsene Kinder, die weggezogen sind und in ihrer neuen Heimat nun den Erstwohnsitz haben, den Zweitwohnsitz bei den Eltern aber nicht abgemeldet haben (was sie im Zuge der Steuererhebung jetzt tun werden). Auch ist damit zu rechnen, dass Leute nun ihren Erstwohnsitz in der Gemeinde anmelden, um der Zweitwohnungssteuer zu entgehen. Auch davon profitiert die Gemeinde. Für jeden Einwohner, der mit seinem Erstwohnsitz in einer Gemeinde gemeldet ist, erhält die Kommune einen Steuerausgleich vom Bund, nimmt also Geld ein. Insgesamt rechnet die Gemeinde Berg daher mit einer zusätzlichen Einnahme, obwohl es auch eine Reihe von Steuerbefreiungen gibt. Durch die Zweitwohnungssteuer beteiligen sich nun auch diejenigen Bürger:innen an den gemeindlichen Infrastrukturmaßnahmen, die ihren Erstwohnsitz nicht in der Gemeinde haben, durch ihren Aufenthalt in Berg die kommunalen Einrichtungen aber nutzen. Die Berger SPD begrüßt die Entscheidung der Verwaltung und des Gemeinderates sehr, kommen doch die Mehreinnahmen allen Einwohnern zu gute. Die Satzung zur Zweitwohnungssteuer ist auf www.gemeinde-berg.de veröffentlicht.
Nicht nur in München oder Berlin – jetzt gehen Corona-Leugner auch im Landkreis Starnberg auf die Straße. Der “Starnberger Dialog”, ein Bündnis zur Stärkung und Verteidigung der Demokratie der Starnberger Zivilgesellschaft sieht das mit Sorge und ruft in der “Starnberger Erklärung” zur Unterschrift auf. Die Gesellschaft muss in der Pandemie zusammenhalten. Helft mit!