Aktuell
Eine finanzierbare Wohnung oder gar ein Haus zu finden wird für Familien mit durchschnittlichem Einkommen zunehmend schwieriger. So müssen Einheimische oft ihren hochpreisigen Heimatort am Starnberger Sees verlassen und leisten sich in weiter entfernteren Gemeinden eine Wohnung oder ihr Häuschen im Grünen. Viele Gemeinden – auch die Gemeinde Berg – hat versucht, diesen Familien mit dem Konzept „Einheimischen-Modell“ in ihrer Heimatgemeinde das Bauen zu ermöglichen. Doch ist es noch vertretbar, wenig Wohnraum auf viel Fläche anzubieten? Gibt es nicht noch andere Möglichkeiten, im Ort attraktive Wohnmöglichkeiten zu schaffen? Im 19. Jahrhundert brauchten die Menschen in den rasch wachsenden Städten bezahlbare Wohnungen – nicht anders als heute. Damals entstand das Konzept der Wohnungsbaugenossenschaften, das derzeit in vielen Städten und Gemeinden eine Wiederbelebung erfährt. Wir konnten für unsere Veranstaltung mit Martin Orkslar von der MARO-Genossenschaft einen Fachmann gewinnen, der mit genossenschaftlichem Bauen – gerade auch im ländlichen Raum – viel Erfahrung hat.
Der engagierte und streitbare Biologe, Dr. Helmuth Klein wird am kommende Mittwoch in Farchach, bei “Müller’s Auf der Lüften” Jägerberg 20, über das Artensterben in Bayern und über die Notwendigkeit des Volksbegehrens berichten. Wenn es gelingt, das Naturschutzgesetz durch den Bürgerwillen zu verändern, werden wir längerfristig mehr Biotopverbünde, mehr Bio-Landwirtschaft, mehr Blühwiesen, mehr Transparenz und Aufklärung über unsere Lebensgrundlagen erhalten. alle Infos: https://volksbegehren-artenvielfalt.de

Im Zeitraum vom 31.1. bis zum 13.2.2019 haben die Bürger/innen in Bayern die Gelegeheit, mit ihrer Unterschrift in den Rathäusern das Volksbegehren zu unterstützen. Sollte das Volksbegehren erfolgreich sein, wird das Naturschutzgesetz ergänzt, um mehr Biodiversität, mehr Bio-Landbau, mehr Artenschutz und weniger Pestizideinsatz zu erreichen. Alle weiteren Informationen, den Gesetzestext und die Öffnungszeiten des Berger Rathauses hier:
https://kurzlink.de/rathaus-berg

Franziska Schreiber, Jahrgang 1990, Aussteigerin aus der AfD und Autorin des Spiegelbestsellers “Inside AfD”, erklärt das Innenleben dieser Partei und beschreibt deren Methode der Aktivierung.
Freitag, 18. Januar 2019 um 19:30 im Gasthaus “Flößerei” in Wolfratshausen, Sebastianisteig 1
Leider musste der Neujahrsempfang ausfallen. Weder die Hauptrednerin Gesine Schwan noch die zahlreich angemeldeten Gäste konnten am 10. Januar wegen der Schneemassen nach Gilching kommen.
Frau Prof. Dr. Gesine Schwan ist Politikwissenschaftlerin und Präsidentin sowie Mitgründerin der 2014 gegründeten Humboldt-Viadrina Governance Plattform Berlin. Im Jahr 1971 trat sie in die SPD ein. Seit 2014 steht sie der Grundwertekommission der SPD vor. In den Jahren 2004 und 2009 hat sie
für das Amt der Bundespräsidentin kandidiert. Weitere Informationen zum Lebenslauf von Gesine Schwan finden Sie unter: http://www.gesine-schwan.de/zur-person/lebenslauf/.
Angesichts der Europawahl, die am 26.5.2019 stattfinden wird, spricht Frau Prof. Dr. Gesine Schwan zum Thema „Wie soll es weitergehen in der EU?“. Angesichts der großen Herausforderungen für die europäischen Union und im Bewusstsein der großen unterschiedlichen Zielvorstellungen der Mitgliedsstaaten muss darüber gesprochen werden, welchen Weg die EU in Zukunft gehen muss.
Der SPD Ortsverein Gilching lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein und freut sich, sie mit einem Glas Sekt begrüßen zu dürfen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Birgit Regler Trio.
Datum: Donnerstag, 10.01.2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr (Einlass ab 17:45 Uhr)
Ort: Gaststätte Geisenbrunn, Tonwerkstraße 3, 82205 Gilching
Der Eintritt ist frei!